Sonntag, 6. Februar 2022

Hörbuchrezension | American Crown von Katharine McGee

 Auf Amazon bin ich schon vor ein Weilchen auf das Buch aufmerksam geworden. Damals hatte es noch ein ganz anderes Gewand und ist nun endlich im überarbeiteten Design bei Fischer erschienen. Tollerweise konnte ich über Netgalley ein Hörbuch beziehen und machte es mir bei dem stürmischen Wetter drinnen zum Hören gemütlich.


Beatrice wurde ihr Leben darauf getrimmt die zukünftige Königin der Vereinigten Staaten zu werden. Ihr Leben gehört der Krone und so muss sie auch einen Ehemann finden, der aus adligem Hause ist und eine gute Verbindung bedeuten würde. Doch dabei schlägt Beatrice Herz allein für ihren Personenschützer Connor.

Zum englischen Original gibt es wahnsinnig viele positive Stimmen und so war ich auf das Buch sehr gespannt, denn ich mag royale Lovestories und fragte mich, wie die Autorin aus den USA eine Monarchie machen würde.

Ganz einfach in dem George Washington nach der Unabhängigkeit von England als erster König und nicht als Präsident eingesetzt wurde. Darum strikte die Autorin eine ganz eigene Historie und das fand ich interessant und schlüssig gemacht. Die gut durchdachte Weltenkonstruktion konnte mich schon einmal überzeugen.

Womit ich mich erst einmal zurecht finden musste, war die Tatsache, dass das Buch, zwar mit Beatrice und Theodore untertitelt war, diese aber gar nicht die alleinigen Protagonisten des Buches sind. Beatrice hat nämlich auch noch zwei Geschwister, die ein dramatisches Liebesleben haben, sowie Freund auf die das auch zutrifft. So ergeben sich gleich mehrere Handlungsstränge, die parallel erzählt werden und vom Umfang her einen ganz eigenen Roman füllen könnten. Die Autorin hat sich allerdings dazu entschieden alles in ein Buch zu verpacken und so fiel es mir lange Zeit schwer mit den einzelnen Figuren warm zu werden und mich in ihre Geschichte hineinzufinden.

Im Laufe der Handlung wurde das zum Glück besser und es ergaben sich auch spannende Wendungen, die mich mitfiebern ließen. Ein großer Pluspunkt war dabei auch das glamouröse, royale Setting, welches aber auch seine Schattenseiten besaß und mich an eine Mischung aus Gossip Girl und The Royals erinnerte. Ich finde auch, dass das Buch gutes Serienpotenzial besitzt.

Die Geschichte ist am Ende noch nicht auserzählt. Es gibt keinen fiesen Cliffhanger, aber es ist auch einfach kein zufriedenstellender Abschluss und so bin ich gespannt, wie es weitergehen wird.

Das Hörbuch umfasst über 14h und wurde von Corinna Dorenkamp eingelesen. Ihre Stimme fiel nicht groß auf, aber ihre Art zu lesen war sehr angenehm zu verfolgen. Daher machte sie auf jeden Fall einen soliden Job.

"American Crown. Beatrice & Theodore" war der interessante und unterhaltsame erste Teil einer Reihe, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie die USA von einer modernen Monarchie geführt werden würden und das mit jungen Monarchen, die von Intrigen und ganz großen Gefühlen geleitet werden. Ich bin gespannt, was sich Katharine McGee für den zweiten Teil überlegt hat und hoffe, dass auch dieser als Hörbuch erscheinen wird.

4/5

Samstag, 5. Februar 2022

Lesemonat Januar | Von rebellischen Zimmermädchen im Meer der Erbinnen

Der erste Monat des Jahres ist auch schon geschafft. Mein Lesemonat ging leider richtig frustrierend und schlecht los, konnte sich aber zum Ende hin in ein richtiges Highlight-Feuerwerk verwandeln.


Doch zunächst kommt hier erst einmal der erste Flop des Jahres:

Freitag, 4. Februar 2022

Neuzugänge Januar | 2 Seelen-Projekte in London am Wasser

 Und schon wieder ist ein Monat vorbei, in dem neue Bücher bei mir eingezogen sind. Ein paar mehr als im Dezember sind es schon gewesen, aber alles noch in einem vernünftigen Rahmen.


Im letzten Jahr bestellte ich mir zwei Exklusivausgaben bei der Bücherbüchse, weil ich die Bücher eh unbedingt lesen wollte und die farbigen Buchschnitte wirklich toll finde. 
Der zweite Band von Kelly Orams neuester Reihe passt da perfekt zum ersten Band, den ich auch über die Bücherbüchse bekam.



The inheritance Games klangen ziemlich genial und ich bin richtig gespannt, ob der Inhalt halten kann, was der Klappentext versprach.



Da ich bei Vorablesen mittlerweile wirklich viele Punkte angesammelt hatte, gönnte ich mir im Januar gleich drei der Neuerscheinungen, in dem ich meine Wunschbuchpunkte einlöste. #London Whisper lese ich aktuell und die anderen beiden Titel werden dann danach folgen.




Außerdem gewann ich dann noch auf Vorablesen dieses Kinderbuch, welches wirklich toll gestaltet ist und einiges zum Entdecken bereithielt. So sieht es übrigens immer aus, wenn ich versuche Buchfotos zu machen. Ein kleiner Saboteur krabbelt ins Set und will mich bestehlen: 


Ein Ebook ist bei mir eingezogen, dessen Klappentext wirklich verboten gut klang. Wenn ich mit meinem aktuellen Ebook durch bin, werde ich mit "Peep Show" anfangen und hoffe wirklich, dass die Geschichte halten kann, was sie verspricht.


Außerdem sind auch noch folgende Hörbücher über Netgalley bei mir eingezogen, von denen ich "The Maid" bereits gehört habe und bei "American Crown" fast am Ende angelangt bin.





11 Titel erreichten mich im Januar, von denen 4 bereits gelesen sind. Das ist ein ganz guter Schnitt und auch der Rest wird sicher bald folgen.




Sonntag, 30. Januar 2022

Teil 3 | Die Rebellinnen von Oxford. Furchtlos von Evie Dunmore

 Nachdem mir Band eins und zwei so richtig gut gefielen, fieberte ich der Fortsetzung so sehr entgegen und machte es mir bequem, um wieder in das Oxford der Vergangenheit zu reisen.


Hattie Greenfield hat es satt, nur als entzückend bezeichnet zu werden und nicht ernst genommen zu werden. Ihr Kunststudium in Oxford erfüllt sie nicht. Ein gestohlener Kuss ist es, der sie in die Arme des berüchtigten Geschäftsmanns der Londoner Unterwelt, Lucian Blackstone, treibt. Zur Ehe gezwungen, sieht sich Hattie mit einem düsteren Schotten konfrontiert, der sie manipuliert hat und nun auch noch nach Schottland bringt. Dort lernt Hattie einen ganz anderen Lucian kennen und hadert mit ihrem Vorhaben ihn niemals zu vertrauen oder gar zu lieben.

 Band eins der Reihe zählt immer noch zu meinen absoluten Alltimefavorites und ich spiele mittlerweile sogar mit dem Gedanken ihn noch einmal zu lesen. Dabei ist das letzte Mal gerade mal ein halbes Jahr her. Wie hat sich im Vergleich zu Annabelle also Hattie geschlagen?

Hattie kannten wir als modebegeisterte, junge Künstlerin, die immer für ihre Freundinnen da war. In ihrer Geschichte lernen wir sie besser kennen und erfahren, dass sie sich nicht ernstgenommen fühlt. In einer Familie voller Zahlengenies fühl sie sich mit ihrem Unverständnis dafür und der Leserechtschreibschwäche irgendwie Fehl am Platz. Dabei sehnt Hattie sich nach einem Abenteuer und so gerät sie auch in die Fänge von Lucian.

Lucian Blackstone wird von der gehobenen Gesellschaft gefürchtet, denn er kennt ihre Geheimnisse und sie haben Schulden bei ihm. Dieses Image pflegte er bisher. Doch nun lernen wir eine komplett andere Seite kennen. Hattie will er zunächst, damit sie sein Image aufpolieren kann und die Türen für die gehobene Gesellschaft öffnet. Womit er nicht gerechnet hat, war, dass der Wirbelwind ihm den Kopf verdreht.

Für beide beginnt ihre Ehe unter keinen guten Voraussetzungen, denn Hattie durchschaut schnell Lucians Vorhaben. Doch beide verbindet trotzdem eine Chemie, die keiner leugnen kann und die auch ich zwischen den Seiten spürte. Mir gefiel, dass Evie Dunmore ihren Protagonisten viel Zeit ließ, um eine glaubhafte Verbindung aufzubauen. Dabei müssen sie einige Konflikte austragen und Umwege in Kauf nehmen, um ans Ziel zu gelangen.

Außerdem war ich mal wieder zutiefst beeindruckt von dem tollen Erzählstil der Autorin. Es gab immer wieder Verweise auf englische Romane des 19. Jahrhunderts, von denen ich auch einige kannte. Dieses Buch zu lesen, hatte also viel Vertrautes und Schönes mit sich gebracht. 

Die Thematik drehte sich dieses Mal nicht nur um die Frauenrechtsbewegung, sondern auch um die Arbeiterklasse und deren Alltag. Dieser Aspekt war wirklich interessant und die Rechercheleistung der Autorin war wieder einmal enorm. 

Bei dieser Reihe passt für mich einfach alles zusammen, auch wenn Hattie und Lucian wohl als Paarung hinter den anderen beiden anstehen müssen. Das schmälerte aber nicht mein Leseerlebnis, denn ich erwischte mich sogar ganz oft dabei, wie ich es nicht abwarten konnte, wieder in die Geschichte einzutauchen.

"Die Rebellinnen von Oxford. Furchtlos" ist der wieder einmal unglaublich gute, mittlerweile dritte Band der Historical Reihe von Evie Dunmore. Die Autorin ist ein wahres Talent, welches mich jedes Mal aufs Neue mit ihren Geschichten und Figuren begeistern kann. Im September erscheint der letzte Band der Reihe, doch ich hoffe, dass sie noch viele weitere Romane schreiben wird, die bei LYX ein Zuhause finden können.

5/5


Samstag, 29. Januar 2022

Buchvorstellung | Emil Einstein. Die weltbeste Dieb-Schreckfalle von Suza Kolb

 Dieses Buch entdeckte ich bei Vorablesen und war aufgrund der tollen Illustrationen sofort Feuer und Flamme.


Emil Einstein fährt mit seiner selbstgebauten Seifenkiste in die Schule und ist besonders schnell dabei. Dank des geheimen Apfelsaft-Treibstoffs! Doch dieser ist eines Tages verschwunden und Emil findet verdächtige Spuren. Wer hat den Treibstoff gestohlen und können ihm seine tierischen Freunde bei dem Fall helfen?

Emil ist ein liebenswerter Junge, der verdammt clever ist und mit seinem Einfallsreichtum tolle Dinge erschafft. So auch seine Seifenkiste, doch nach dem Diebstahl kann er mit ihr nicht mehr schnell unterwegs sein und das muss er, wenn er gegen die gemeinen Viertklässler gewinnen will. Also muss der Dieb seines Treibstoffes schnell gefasst werden. Dabei sind Emil auch wieder seine niedlichen, tierischen Freund behilflich.

Die Geschichte ist total liebenswert, niedlich und mit einer einfühlsamen Botschaft geschrieben. Dabei ist sie auch noch unterhaltsam und lädt zum Mitfiebern ein.

Aufgelockert werden die Kapitel mit den großflächigen und farbigen Illustrationen, die von Anja Grote stammen. Das machte für mich das Leseerlebnis aus, denn auf den niedlichen Bildern gab es viel zu entdecken. 

Ich freue mich schon darauf, wenn ich Emil Einstein und die weltbeste Dieb-Schreckfalle von Suza Kolb zum ersten Mal mit meinem Kleinen gemeinsam entdecken werde. Bis dahin ist allerdings noch so viel Zeit, dass ich die unterhaltsame Geschichte um den liebenswerten Emil auch schon wieder vergessen habe. Das Kinderbuch ist eine absolute Empfehlung an alle, die eine toll illustrierte Vorlesegeschichte suchen.




Bitte beachte!

Durch das Kommentieren eines Beitrags werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten wie Name, Email und IP-Adresse erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Beim Senden eines Kommentars werden diese Daten gespeichert. Mit dem Abschicken des Kommentars erkärst Du Dich damit einverstanden. Weitere Informationen findest Du in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG.