Vor ein paar Wochen bin ich beim Stöbern auf eine Neuerscheinung gestoßen, die sofort mein Interesse weckte, da sie genau in mein Buchbeuteschema passt. Direkt vorbestellt konnte ich gar nicht abwarten dieses Schmuckstück endlich lesen zu können.
Kate liebt Matt, auf einem Kriegssegelschiff zur Krim, in einer Burg die vor den Jakobiten beschützt werden soll, am Arbeitsplatz einer Forschungseinrichtung und in der Uni von Nottingham.
Matt liebt Kate seit 300 Jahren, doch immer wieder passiert den Liebenden ein Unglück, dass sie ihre Liebe in einem anderen Leben wieder von vorne beginnen lässt.
Ich liebe die Aufmachung des Hardcovers, nicht nur, dass der Schutzumschlag wunderbar farbenfroh und hochwertig gestaltet ist, nein, die Illustrationen im Inneren sind der eigentliche "Star" des Buches. In ihm sind Briefe, Karten, Chatverläufe und Screenshots verschiedenster Websites abgedruckt. Das macht einfach wahnsinnig viel Spaß zu entdecken. Ich liebe solche Besonderheiten in Büchern sehr.
Als ich das Buch begann, ging ich stark davon aus, dass ich eine Zeitreisegeschichte lesen würde. Mir wurde dann allerdings klar, dass es dies zunächst nicht ist. In den Jahren 1745, 1854, 2019 und 2039 existieren unterschiedliche Versionen von Matthew und Katherine, die sich immer wieder ineinander verlieben und unlaubliche Abenteuer erleben.
1745 versucht Dienstbote Matt mit seiner jungen Herrin Katherine Carlisle vor den schottischen Aufständischen zu bewahren. 1854 segelt Journalist Matthew mit Katy, die sich als Junge ausgibt, an die Krim, um dort vom Krieg zu berichten. 2019 wird das Ehepaar Galloway des Terrors bezichtigt. Und schließlich 2039 entdeckt Kate, dass sie und ihr neuer Komilitone Matt Doppelgänger haben, die vor 20 Jahren als Terrorverdächtige erschossen wurden.
Es ist eine Gewöhnungsfrage, wie schnell man mit den temporeichen Zeitsprüngen zurecht kommt. Innerhalb eines Kapitels wechseln wir öfter die Orte und Zeiten, was gerade zu Beginn ein wenig Anlauf braucht, um sich mit den Charakteren und ihren jeweiligen Situationen anfreunden zu können. Innerhalb der ersten 50 Seiten lernte ich damit umzugehen und die Handlung hatte mich ab dort komplett in ihren Bann gezogen.
Ich liebe die Protagonisten. Besonders nah stand mir dabei die Kate aus dem Jahre 2019, die wir nur über ihre Zettel und Mails an ihren Ehemann Matt kennenlernen. Dabei war sie so warmherzig und komisch, dass man sie wahnsinnig gerne zur Freundin hätte. Ihr Schicksal war daher besonders schlimm. Doch auch in den anderen "Versionen" der Charaktere schimmern wundervolle Eigenschaften hervor. Matthew ist mutig und herzensgut, während Kate ihn herausfordert und mit ihrem Mundwerk in den Wahnsinn treibt. Es hat einfach Spaß gemacht sie zu begleiten.
Lauren James hat es hier für mich perfekt geschafft eine wunderschöne, zarte Liebesgeschichte zu erzählen, die tragisch durch die Jahrhunderte wandert. Die Idee ist fantastisch und konnte mich auch in ihrer Umsetzung begeistern. Dabei vergaß sie auch die Spannung nicht. Diese nimmt wahnsinnig viel Fahrt auf und dass in allen Epochen.
Das Ende ist relativ offen, denn es gibt noch einen Band zwei, der im Frühjahr erscheinen wird, allerdings werden die Hauptcharaktere dann andere sein. Ich hoffe mir von diesem Teil die Aufklärung, was es mit dem ganzen System hinter Matt und Kates Geschichte auf sich hat. Am Ende wird angedeutet, was dahinter steckt, aber da kommt sicher noch mehr. Mysteriös ist das ganze auf jeden Fall.
"Forever again" ist ein ungewöhnliches Jugendbuch, dass die faszinierende und tragische Geschichte von Matt und Kate erzählt, die sich zeitlos liebten. Lauren James konnte mich mit ihrem Debüt absolut abholen und ich freue mich, zu erfahren, wie es weitergehen wird. Hoffentlich ist die Aufmachung des Buches dann genauso verspielt und außergewöhnlich.
5/5
... deswegen gibt es hier auch Produkttests sowie Musik- und Filmkritiken.
Donnerstag, 5. Oktober 2017
Top Ten Thursday #333 | Eine emotionale Liste
Bei Bücher-Bloggeria
habe ich den Top Ten Thursday entdeckt. Steffi erstellt dort jeden
Donnerstag ein Motto für eine Top 10 Liste. Wie in der letzten Woche möchte ich auch heute wieder teilnehmen.
Das heutige Thema lautet:
Das heutige Thema lautet:
Zeige für jedes deiner 10 zuletzt verwendeten Emojis ein Buch.
Mittwoch, 4. Oktober 2017
Buchtipp | Irish Players. Keine Zeit für Spielchen von L.H. Cosway und Penny Reid
Bei Vorablesen ist mir die Leseprobe dieser Neuerscheinung aus dem LYX-Verlag aufgefallen und ich war sehr gespannt, wie sich der dritte Teil einer Reihe, der unabhängig gelesen werden kann, entwickeln würde.
Kurz bevor seine Rugbykarriere vor dem Aus steht, wagt Bryan einen Neuanfang. Schluss mit Alkohol, Schluss mit manipulativen Freundinnen, Schluss mit wilden Party und Schluss mit bedeutungslosen One Night Stands. Für Eilish kommen diese Beschlüsse zu spät. Vor 5 Jahren verbrachte sie mit Bryan, in den sie total verknallt war, ihr erstes Mal. Sie konnte nicht ahnen, dass dieser sich am Morgen danach in ein riesiges Arschloch verwandeln würde, das sich nach all den Jahren auch nicht an sie erinnern würde, dabei müsste die Irin ihm endlich mal vom Ergebnis dieser Nacht berichten...
Der Einstieg in die Geschichte ist genial! Es geht direkt zur Sache und ich klebte wie gebannt an den Seiten, als die Ereignisse ihren Lauf nahmen. Eilishs Schicksal ist nicht gerade einfach. Sie verschenkt ihre Jungfräulichkeit an den Falschen und muss ganz allein die Konsequenzen tragen, da ihre Familienverhältnisse sehr schwierig sind. Jahre später tritt sie eine Stelle als Physiotherapeutin bei der irischen Rugby Nationalmannschaft an, der Bryan auch angehört. Doch dieser hat keine Erinnerung an die rothaarige Irin, stattdessen ist er total fasziniert von ihr, möchte allerdings nichts mit ihr anfangen, weil er gerade erst wieder sein Leben auf die Reihe bekommen hat.
Der Schreibstil ist witzig, rasant und gefühlvoll. Jedem Kapitel steht ein kurzer Nachrichtenverlauf bevor, was sehr komisch zu verfolgen war.
Die Charaktere haben mir auch sehr gut gefallen. Ich habe mit Eilish gelitten und die 24-Jährige für ihre Stärke bewundert. Bryan machte auch eine positive Entwicklung durch. Vom dauertrunkenen Ekel zum geläuterten, spießigen Rugbyprofi, der lieber ein Buch liest und Tee trinkt als abends auf die Piste zu gehen. Auch die Nebencharaktere wie Sean, der Protagonist des vorherigen Bandes trug seinen amüsanten Teil zum Buch bei.
Leider nahm die Geschichte in der Mitte eine Wendung, die ein paar negative Aspekte bereithielt. Nach dem rastanten Beginn stagnierte die Handlung stark und war nicht mehr so unterhaltsam. Außerdem taten die Figuren Dinge, die ich nicht unbedingt nachvollziehen konnte. Die Autorin streuten Begebenheiten ein (Will oder Josey) die vorher nicht angedeutet wurden und unüberzeugend aus heiterem Himmel fielen.
Ich fand auch, dass das "Produkt" des One Night Stands gerade zu Beginn überhaupt keine Rolle spielte, da die Handlung allein beim Rugby stattfand. Ich hätte mir da ein intensiveres Verhältnis gewünscht, was sehr spät schließlich doch noch kam.
Ein weiterer sehr ärgerlicher Kritikpunkt sind die unzähligen Rechtschreibfehler im Ebook. Da fehlen Buchstaben oder Worte wurden vertauscht, was beim Lesen schon sehr störte. Außerdem gibt es auch noch den riesigen Schnitzer, dass als Überschrift auf jeder Ebook Seite ein falscher Buchtitel steht, nämlich "Stadt der Finsternis - Kalte Magie" und nicht Irish Players... Die Fehler sind so offensichtlich, dass ich mich frage, wie soetwas passieren kann. Ich weiß nicht, ob diese Schnitzer nur in der Vorablesenversion zu finden sind oder ob sie sich nicht auch in die finalen Ebooks einschleichen werden.
"Irish Players. Keine Zeit für Spielchen" begann sehr stark, um dann ein wenig belanglos zu werden. Ärgerliche Schnitzer zerstören ein wenig den positiven Eindruck. Dennoch sind die Figuren toll und ihr Weg zueinander einzigartig schön.
4/5
Kurz bevor seine Rugbykarriere vor dem Aus steht, wagt Bryan einen Neuanfang. Schluss mit Alkohol, Schluss mit manipulativen Freundinnen, Schluss mit wilden Party und Schluss mit bedeutungslosen One Night Stands. Für Eilish kommen diese Beschlüsse zu spät. Vor 5 Jahren verbrachte sie mit Bryan, in den sie total verknallt war, ihr erstes Mal. Sie konnte nicht ahnen, dass dieser sich am Morgen danach in ein riesiges Arschloch verwandeln würde, das sich nach all den Jahren auch nicht an sie erinnern würde, dabei müsste die Irin ihm endlich mal vom Ergebnis dieser Nacht berichten...
Der Einstieg in die Geschichte ist genial! Es geht direkt zur Sache und ich klebte wie gebannt an den Seiten, als die Ereignisse ihren Lauf nahmen. Eilishs Schicksal ist nicht gerade einfach. Sie verschenkt ihre Jungfräulichkeit an den Falschen und muss ganz allein die Konsequenzen tragen, da ihre Familienverhältnisse sehr schwierig sind. Jahre später tritt sie eine Stelle als Physiotherapeutin bei der irischen Rugby Nationalmannschaft an, der Bryan auch angehört. Doch dieser hat keine Erinnerung an die rothaarige Irin, stattdessen ist er total fasziniert von ihr, möchte allerdings nichts mit ihr anfangen, weil er gerade erst wieder sein Leben auf die Reihe bekommen hat.
Der Schreibstil ist witzig, rasant und gefühlvoll. Jedem Kapitel steht ein kurzer Nachrichtenverlauf bevor, was sehr komisch zu verfolgen war.
Die Charaktere haben mir auch sehr gut gefallen. Ich habe mit Eilish gelitten und die 24-Jährige für ihre Stärke bewundert. Bryan machte auch eine positive Entwicklung durch. Vom dauertrunkenen Ekel zum geläuterten, spießigen Rugbyprofi, der lieber ein Buch liest und Tee trinkt als abends auf die Piste zu gehen. Auch die Nebencharaktere wie Sean, der Protagonist des vorherigen Bandes trug seinen amüsanten Teil zum Buch bei.
Leider nahm die Geschichte in der Mitte eine Wendung, die ein paar negative Aspekte bereithielt. Nach dem rastanten Beginn stagnierte die Handlung stark und war nicht mehr so unterhaltsam. Außerdem taten die Figuren Dinge, die ich nicht unbedingt nachvollziehen konnte. Die Autorin streuten Begebenheiten ein (Will oder Josey) die vorher nicht angedeutet wurden und unüberzeugend aus heiterem Himmel fielen.
Ich fand auch, dass das "Produkt" des One Night Stands gerade zu Beginn überhaupt keine Rolle spielte, da die Handlung allein beim Rugby stattfand. Ich hätte mir da ein intensiveres Verhältnis gewünscht, was sehr spät schließlich doch noch kam.
Ein weiterer sehr ärgerlicher Kritikpunkt sind die unzähligen Rechtschreibfehler im Ebook. Da fehlen Buchstaben oder Worte wurden vertauscht, was beim Lesen schon sehr störte. Außerdem gibt es auch noch den riesigen Schnitzer, dass als Überschrift auf jeder Ebook Seite ein falscher Buchtitel steht, nämlich "Stadt der Finsternis - Kalte Magie" und nicht Irish Players... Die Fehler sind so offensichtlich, dass ich mich frage, wie soetwas passieren kann. Ich weiß nicht, ob diese Schnitzer nur in der Vorablesenversion zu finden sind oder ob sie sich nicht auch in die finalen Ebooks einschleichen werden.
"Irish Players. Keine Zeit für Spielchen" begann sehr stark, um dann ein wenig belanglos zu werden. Ärgerliche Schnitzer zerstören ein wenig den positiven Eindruck. Dennoch sind die Figuren toll und ihr Weg zueinander einzigartig schön.
4/5
Dienstag, 3. Oktober 2017
Gemeinsam Lesen #234 | Mein currently Reading
Wie schon in der letzten Woche möchte ich auch am heutigen Dienstag an der Aktion von "Schlunzenbücher" teilnehmen.
1. Welches Buch liest du gerade?
2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
"M, du darfst mir doch nicht verraten, dass du Salz in meinen Kaffee gekippt hast!!!!!"
Seite 55
Seite 55
3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden?
Was mir richtig gut gefällt und das Buch zu etwas Besonderem macht, sind die abgedruckten (Post)Karten, Zettel, aber auch Screenshots von Websites, die im Buch vermehrt zu finden sind und zur Handlung beitragen. Ich finde soetwas ja sehr erfrischend und toll zu entdecken.
4. Wie steht ihr Selfpublishern gegenüber? Lest ihr selbst verlegte Bücher?
Klar! Warum auch nicht? Ich tue es zwar nicht oft, aber wenn der Klappentext mich neugierig macht und auch die ersten Rezensionen positiv sind, lese ich auch Geschichten von Selfpublishern. Ich bevorzuge dann meist die Ebooks, weil mir die Printversionen bspw. von Amazon in Format und Qualität nicht so gut gefallen.Sonntag, 1. Oktober 2017
Lets talk about... | Sex Story von Philippe Brenot und Laetitia Coryn
In der Verlagsvorschau vom btb-Verlag bin ich auf ein Sachbuch aufmerksam geworden, von dem ich sofort wusste, dass ich es haben musste!
Ich habe mich sehr auf das Erscheinen dieses etwas anderen Buchprojekts aus Frankreich gefreut. Hierbei handelt es sich um einen kulturgeschichtlichen Abriss der schönsten Nebensache der Welt im Comicformat.
Das Cover von "Sex Story" ist sehr schlicht, das großformatige, gebundene Buch macht allerdings einiges her. Die Illustrationen sind alle farbig gestaltet und wie ein Comic aufgebaut. Der Zeichenstil ist teilweise einfach und je nach Bedarf filigraner und detailreicher. Das ergibt einige tolle großflächige Bilder. Es ist nicht mein Lieblingszeichenstil, aber insgesamt habe ich wahnsinnig gerne durch das Buch geblättert und die einzelnen Abschnitte entdeckt.
Es beginnt zeitlich mit dem Homo habilis und schraubt sich bis über die Gegenwart sogar zu einem Zukunftsausblick hinaus. Es werden die Entstehungsgeschichte der Sexualität laut Bibel, ägyptischer und persicher Kultur erläutert. Teilweise waren da so "abgedrehte" Glaubensansichten dabei, das ich mich fragen musste, ob so etwas absurdes tatsächlich angenommen wurde. Gleichzeitig war es total spannend neues über das Sexualleben anderer Völker und Kulturen zu lernen.
Vieles war mir aber auch schon bekannt, wie zum Beispiel die Bordell-Situation in Rom und Pompej. Der Umgang von Männern und Knaben in Griechenland oder die Prüderie im 19. Jahrhundert.
Dann gab es aber auch noch unbekannte, pikante Fakten über berühmte Persönlichkeiten der Geschichte wie Cleopatra oder Queen Victoria.
Man sollte sich bewusst sein, dass man auf 200 Seiten nur einen allgemeinen Blick über die Jahrhunderte hinweg mit wenig Tiefgang bekommt. Ich empfand die Leute und Themen aber als gute Möglichkeit, je nach Interesse, selbst einmal genauer zu recherchieren. Dafür machen die freizügigen Illustrationen "Sex Story" zu einem besonderen Leseerlebnis, dass ich nicht missen möchte.
Der Abriss einer sexuellen Kulturgeschichte in Bildern ist spannend, anschaulich und informativ. Ich finde es toll, dass sich der btb-Verlag diesem außergewöhnlichen Buchprojekt abgenommen hat.
5/5
Vielen Dank an den btb-Verlag für das Rezensionsexemplar! <3
Ich habe mich sehr auf das Erscheinen dieses etwas anderen Buchprojekts aus Frankreich gefreut. Hierbei handelt es sich um einen kulturgeschichtlichen Abriss der schönsten Nebensache der Welt im Comicformat.
Das Cover von "Sex Story" ist sehr schlicht, das großformatige, gebundene Buch macht allerdings einiges her. Die Illustrationen sind alle farbig gestaltet und wie ein Comic aufgebaut. Der Zeichenstil ist teilweise einfach und je nach Bedarf filigraner und detailreicher. Das ergibt einige tolle großflächige Bilder. Es ist nicht mein Lieblingszeichenstil, aber insgesamt habe ich wahnsinnig gerne durch das Buch geblättert und die einzelnen Abschnitte entdeckt.
Brenot, Coryn: Sex Story, 136f. |
Es beginnt zeitlich mit dem Homo habilis und schraubt sich bis über die Gegenwart sogar zu einem Zukunftsausblick hinaus. Es werden die Entstehungsgeschichte der Sexualität laut Bibel, ägyptischer und persicher Kultur erläutert. Teilweise waren da so "abgedrehte" Glaubensansichten dabei, das ich mich fragen musste, ob so etwas absurdes tatsächlich angenommen wurde. Gleichzeitig war es total spannend neues über das Sexualleben anderer Völker und Kulturen zu lernen.
Vieles war mir aber auch schon bekannt, wie zum Beispiel die Bordell-Situation in Rom und Pompej. Der Umgang von Männern und Knaben in Griechenland oder die Prüderie im 19. Jahrhundert.
Dann gab es aber auch noch unbekannte, pikante Fakten über berühmte Persönlichkeiten der Geschichte wie Cleopatra oder Queen Victoria.
Man sollte sich bewusst sein, dass man auf 200 Seiten nur einen allgemeinen Blick über die Jahrhunderte hinweg mit wenig Tiefgang bekommt. Ich empfand die Leute und Themen aber als gute Möglichkeit, je nach Interesse, selbst einmal genauer zu recherchieren. Dafür machen die freizügigen Illustrationen "Sex Story" zu einem besonderen Leseerlebnis, dass ich nicht missen möchte.
Der Abriss einer sexuellen Kulturgeschichte in Bildern ist spannend, anschaulich und informativ. Ich finde es toll, dass sich der btb-Verlag diesem außergewöhnlichen Buchprojekt abgenommen hat.
5/5
Vielen Dank an den btb-Verlag für das Rezensionsexemplar! <3
Bitte beachte!
Durch das Kommentieren eines Beitrags werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten wie Name, Email und IP-Adresse erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Beim Senden eines Kommentars werden diese Daten gespeichert. Mit dem Abschicken des Kommentars erkärst Du Dich damit einverstanden. Weitere Informationen findest Du in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG.
Beim Senden eines Kommentars werden diese Daten gespeichert. Mit dem Abschicken des Kommentars erkärst Du Dich damit einverstanden. Weitere Informationen findest Du in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG.