Montag, 31. Mai 2021

Unboxing | Bücherbüchse Mai 2021

 Vor ein paar Tagen erreichte mich die Maiausgabe der Buchbox, die ich schon mit Vorfreude erwartete, denn das Buch stand schon ein Weilchen auf meiner Wunschliste.


Unsterblichkeit lautete das Motto der Box und ich war gespannt, welche Items dazu noch enthalten sein würden.


Ein weißer Plastik-Einkaufschip zu The Witcher. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Keine Ahnung! Ich bin auch nicht so begeistert über das sehr günstige Erscheinungsbild des Items. Ein paar Cents mehr ist es wirklich nicht wert und darauf hätte ich auch super verzichten können. Einen hochwertigeren Chip aus Metall in Münzoptik zum Fandom hätte ich gefeiert, doch das hier ist ein Flop.


Auch das nächste Produkt konnte nicht punkten. Das Design des Stickers zu Scythe sieht zwar cool aus, doch ein Sticker? Ernsthaft! Ich kenne niemanden, jenseits der Grundschule, der sich wirklich noch für Sticker interessieren würde.


Das wohl wertigste Item ist diese Buchhülle, welche mich allerdings auch nicht in Jubelstürme ausbrechen ließ. Zum einen schwärme ich einfach nicht mehr so für Twilight, wie vor 12 Jahren. Nicht nur ich, sondern auch das Fandom ist ganz schön alt geworden. Außerdem ist dies bereits die 3. Buchhülle, die ich über die Bücherbüchse erhalten habe. Ich nutze diese eigentlich nur im Urlaub und auch da hätte mir eine vollkommen gereicht. Ich muss aber sagen, dass sie bisher die schönste Hülle ist und mir der Stil sehr gut gefällt.



Neben den obligatorischen Werbeflyern war auch wieder ein Print zum Buch in der Box. Mir sagt das Artwork jetzt nicht so zu und ich finde auch den Druck sehr schwammig. Auf der Rückseite ist der Brief der Autorin gedruckt, was bei einer amerikanischen Autorin auf jeden Fall toll ist! Richtig klasse finde ich auch die handgeschriebene Signatur der Autorin, die ich mir ins Buch kleben werde. 


Das bringt uns dann auch schon zum Buch der Maibox und das ist "Das unsichtbare Leben der Addie LaRue" von V.E. Schwab. Ich habe schon so viel Gutes von dem Titel gehört und freue mich sehr auf die Geschichte, die wie eine weibliche Faust-Adaption anmutet. Ich bin total gespannt auf Addies unsichtbares Leben durch die Jahrhunderte und wie sie daraus ausbrechen vermag. Ich glaube, die Bücherbüchse hat bei diesem Buch auch wieder eine Exklusivausgabe mit farbigen Buchschnitt herausgebracht. Dieser ist nämlich grün wie das Cover und so kommt es meines Erachtens nicht auf den Markt. 
Allerdings habe ich auch ein paar Gedanken dazu. Die broschierte Ausgabe ist mit ihren 18 Euro schon recht teuer. Das sind normale Hardcoverpreise. Wenn dann auch noch für eine so geringe Auflage der Buchschnitt eingefärbt werden soll, dann kostet der Bücherbüchse das Buch noch mal einiges mehr. Ist es mir das wert, eine Exklusivausgabe zu besitzen mit Farbspritzern im Buch und zusammenklebenden Seiten? Die dann auch noch auf die Kosten der Goodies geht. Mal ehrlich der Sticker und der Chip sind eigentlich für die Tonne, zumal die Qualität des Chips so schlecht ist, dass er keine Woche am Schlüsselbund überleben würde. Da verzichte ich deutlich lieber auf einen exklusiven Buchschnitt und erfreue mich an wertigeren Items in der Box.

Die Aprilbox ist wegen des Buchschnitts noch nicht bei den Abonnenten eingetroffen, weil es Lieferschwierigkeiten mit der Druckerei gab. Ist es das wirklich wert? Ich warte auch noch auf sie. 


Sonntag, 30. Mai 2021

Highlight | Meeresglühen. Geheimnis in der Tiefe von Anna Fleck

Um zu verdeutlichen, wie lange das Buch nun auf meinem SuB lag, füge ich hier das damalige Neuzugangsfoto ein. Es waren zwar nur vier Monate und zum Glück sieht es aktuell jenseits der Fensterscheibe ein wenig farbenfroher aus.


Ella verbringt ihre Ferien in Cornwall, dort hat sie mit ihrer Mutter das Haus der Oma geerbt. Allein streift sie durch die raue Landschaft und steilen Küsten der englischen Gegend als sie eines Tages einen bewusstlosen, gestrandeten Surfer findet und ihm das Leben rettet. Aris spricht englisch nur mit einem fremden Akzent und auch so scheint er nicht ganz von dieser Welt zu sein. Ein feuchtes Abenteuer beginnt.

Der Klappentext ließ mich an einen ganz herkömmlichen Jugendroman des Genres denken, wie wir ihn schon so oft präsentiert bekommen haben. Das erste Drittel folgt auch diesem typischen Muster, doch dann tauchen wir im wahrsten Sinne des Wortes in ganz neue Gefilden ein und das hat mich wirklich sehr beeindruckt und begeistert. Der Autorin ist hier mit ihrem Debüt eine wundervolle Geschichte geglückt, wie ich sie im Jugendbuch-Fantasybereich auch noch nicht gelesen habe.

Für mich machen die Figuren zu großen Teilen die Geschichte aus, allen voran Protagonistin Ella. Wir erfahren ganz oft ihre Gedanken und das ist komisch, unterhaltsam und authentisch. gerade zu Beginn der Geschichte hatte ich mich sofort bestens mit ihr identifizieren können. Die 18-jährige Version von mir war auch so unterwegs. Sie mausert sich zu einer sehr mutigen und cleveren Abenteurerin. 

Aris ist ein mysteriöser, junger Fremder, von dem wir zunächst nur erahnen, woher er kommen mag. Er ist so wie ich mir einen Helden des Genres wünsche: Kein Bad Boy, zurückhaltend und einfach gut für unsere Protagonistin.

Doch auch die Nebenfiguren wie Som oder Tis mit ihrem Fisch haben es mir angetan gehabt, sodass ich mich freue, sie hoffentlich wiederzusehen. Ich dachte ja, dass es sich bei Meeresglühen um einen Einzelband handeln würde, doch es ist der Start einer Trilogie, welcher zum Glück ohne richtig fiesen Cliffhanger auskommt. 

Anna Flecks Debüt "Meeresglühen. Geheimnis in der Tiefe" punktet mit sympathischen und lebendigen Figuren. Der Roman bricht aus den typischen Jugendbuchschemata aus und startet in ein atemberaubendes Abenteuer auf dessen Fortsetzung im Oktober ich mich wirklich freue.

5/5

Samstag, 29. Mai 2021

Buchvorstellung | Schau, wie niedlich Tiere schlafen gehen von Frauke Weldin und Katja Reider

 Seit dem ich nun auch ganz "offiziell" ins Kinderbuchgenre einsteigen darf, bin ich natürlich immer auf der Suche nach tollen Büchern für den Bücherwurmnachwuchs und so konnte ich auch nicht an diesem Titel vorbei.


Einschlafen will gelernt werden, das habe ich in der Zeit mit Kind bisher wohl als erstes gelernt. Mittlerweile macht die Routine den Meister, doch wie läuft das eigentlich im Tierreich ab? Das fragte sich auch der Junge in diesem Buch und entdeckt wie Affe, Erdmann, Elefant, Delfin, Otter und co schlafen gehen. 

Dabei kann man auch noch etwas lernen, denn wusstest du, dass sich Otter an den Pfoten halten, damit sie nicht auseinandertreiben, wenn sie ein Nickerchen halten? Dank des Covers bekommt man schon einen sehr guten Eindruck, wie süß und farbenfroh die Illustrationen im Buch sind. Auf den zehn Doppelseiten gliedert sich der gereimte, kurze Vorlesetext sehr gut ein. Doch der Star des Buches sind ganz eindeutig die gepinselten Bilder, an denen man sich nur schwer satt sehen kann. 

Ich denke, das Bilderbuch wird auf jeden Fall eines unserer Lieblinge werden, denn die schlafenden Tierfamilien strahlen eine Ruhe und Geborgenheit aus, bei der man sich am liebsten gleich mit ins Bett kuscheln möchte. Ich freue mich schon aufs Vorlesen und gemeinsame Entdecken.

"Schau, wie niedlich Tiere schlafen gehen" von Frauke Weldin und Katja Reider ist ein wunderschönes und bezaubernd niedliches Kinderbuch, welches auf 20 Seiten mit tollen Illustrationen und informativen Reimen punkten kann. Empfohlen ab 24+ Monaten? Solange können wir bestimmt nicht warten!

Montag, 24. Mai 2021

Hörbuchrezension | Der Tag an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte von Marc-Uwe Kling

 Auf Netgalley entdeckte ich die Hörbuchfassung dieses Kinderbuchs und wollte es unbedingt hören, weil es vom Autor selbst eingelesen wurde und von dem hatte ich schon viel Positives gehört, daher wollte ich Marc-Uwe Kling endlich auch bei mir einziehen lassen.


Ein romantisches Wochenende soll es für die Eltern sein, deswegen kommen Oma und Opa vorbei, um auf die Enkel aufzupassen. Tiffany und Max werden ganz hellhörig als Papa ein aufklärendes Gespräch mit ihrer 17-jährigen Schwester Luisa und deren Freund führen will.

Ich war ein wenig überrascht, als ich sah, dass das Hörbuch tatsächlich nur 26 Minuten umfassen würde. Das Kinderbuch hat in gedruckter Form 72 Seiten, welches mit großflächigen Illustrationen daherkommt. Daher scheint die Hörbuchfassung nur so kurz auszufallen. 

Die Leseempfehlung dieses etwas anderen Aufklärungsbuchs liegt ab 6 Jahren. Dabei konnte man dem Vater beim Stammeln und Herumdrucksen zu dem heiklen Thema zuhören. Das war sehr witzig und unterhaltsam zu verfolgen. Besonders wenn die Großeltern sich noch mit ihren Kommentaren einmischten, wie wild es 1968 war oder die jüngeren Geschwister neugierige Fragen stellten.

Marc-Uwe Kling schaffte es mit seiner Stimme seinem Text und den Figuren viel Leben einzuhauchen und das gefiel mir gut. So war es, als könnte man bei einer Autorenlesung dabei sein und das war schon cool.

Allerdings stellte sich mir dann die Frage, ob ein illustriertes Kinderbuch tatsächlich eine Hörbuchfassung braucht, die nur 26 Minuten umfasst. Für mich hätte sich das Buch mehr gelohnt, schon allein aus dem Grund, weil mir so die Illustrationen nicht entgangen wären.

"Der Tag an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte" von Marc-Uwe Kling ist der witzige Versuch eines Aufklärungsgesprächs. Highlight der Hörbuchfassung ist die Lesung des Autors selbst. Die Geschichte ist aus einer ganzen Reihe zur Familie erschienen und irgendwann werden diese Bücher zum Vorlesen sicher auch noch bei uns einziehen.

4/5

Sonntag, 23. Mai 2021

Hörbuchrezension | Der Countdownkiller von Amy Suiter Clarke

 Ab und an darf es bei mir auch mal ein Thriller sein, wenn mich Cover und Klappentext in ihren Bann ziehen. Das war bei diesem Titel hier absolut der Fall. Als ich das Hörbuch bei Tauschticket ergattern konnte, war ich noch mehr Feuer und Flamme für den Titel, denn es war eine Hörspielfassung.


Elle betreibt einen erfolgreichen True Crime Podcast. Aus persönlichem Interesse lässt sie der Fall des Countdownkillers nicht mehr los. Er entführte und tötete Mädchen. Jede ein Jahr jünger als die vorherige. Doch die Mordserie riss vor 20 Jahren ab, als ein Opfer fliehen konnte. Als wieder zwei Mädchen verschwinden, verrennt Elle sich in der Vorstellung, dass der Countkiller zurück ist.  

Mich sprach die Tatsache an, dass wir mit dem Podcast ein etwas anderes investigatives Medium haben, welches möglicherweise frischen Wind in den Thriller bringen sollte. Elle unterhält sich für ihren Podcast mit ehemaligen Ermittlern, Professoren, Forensikern, aber auch mit Opfern und Zeugen. So bekommen wir einen breit gestreuten Blick auf den Fall des Countdownkillers, der an die 10 Opfer zu verbuchen hat. Dabei spielt eine ganz besondere Zahlenreihenfolge eine sehr wichtige Rolle für ihn. 

Aus einem sehr guten und plausiblen Grund, der mir schon sehr früh klar war, ist Elle besessen von dem Fall und hängt sich mehr rein als die Polizei, die nicht annehmen möchte, dass der totgeglaubte Killer wieder auf der Bildfläche aufgetaucht ist. 

Zwischen den erzählenden Kapiteln werden Podcastepisoden eingeschoben, was ich sehr gelungen und Interessant fand. Das machte den Fall sehr realistisch und vielschichtig beleuchtet. Außerdem gibt es Kapitel aus der Sicht des Countdownkillers, die seinen Werdegang darstellen sollen.

Hier lag für mich ein großer Schwachpunkt der Geschichte. Mit den Einblicken in die Vergangenheit des Serienmörders erfahren wir auch sein Motiv und das war in meinen Augen viel zu schwach und unbedeutend um so eine Entwicklung glaubhaft zu rechtfertigen. Dennoch jagten mir die Passagen aus seiner Sicht und überhaupt die ganze Thematik um die Entführungen einen Schauer über den Rücken.

Ein weiterer enormer Schwachpunkt des Thrillers war dessen Vorhersehbarkeit und das ist für mich in diesem Genre tödlich. Wenn ich einen Thriller lese, muss mich dessen Spannung mitreißen und die Aufklärung aus den Socken hauen. Mir war sehr schnell klar, was es mit Elle auf sich hatte und auch die Identität des Countdownkillers war nicht überraschend. Schließlich präsentierte die Autorin nur eine logische Möglichkeit und streute nur sehr halbherzig Finten aus. Das war dann doch ziemlich enttäuschend.

Was für mich das Buch rettete, war die Hörbuchfassung. Den Hauptpart las Ulrike Kapfer und machte dabei einen grundsoliden Job. Ich hörte ihr gerne zu. Was ich lobend herausstellen muss, ist die aufwendige Produktion des Hörbuchs. Die Podcastpassagen klangen sehr realistisch, denn es wurden sehr viele unterschiedliche Sprecher für die einzelnen Rollen engagiert. Davon einige bekannte Synchronsprecher und das war einfach ein Genuss für die Ohren, der das gehörte auch noch mal realistischer erscheinen ließ. Die Hörbuchproduktion hat an dieser Stelle alles richtig gemacht und rettet definitiv meine Bewertung für das Buch.

"Der Countdownkiller" von Amy Suiter Clarke war leider nicht das erhoffte Highlight. Dafür war der Thriller viel zu vorhersehbar. Trotzdem kann ich das Hörbuch dazu uneingeschränkt empfehlen, denn es war ein Fest für die Ohren und hat einfach nur Spaß gemacht!

4/5

Bitte beachte!

Durch das Kommentieren eines Beitrags werden automatisch über Blogger (Google) personenbezogene Daten wie Name, Email und IP-Adresse erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Beim Senden eines Kommentars werden diese Daten gespeichert. Mit dem Abschicken des Kommentars erkärst Du Dich damit einverstanden. Weitere Informationen findest Du in der DATENSCHUTZERKLÄRUNG.